Kategorie: Gesellschaft
Privatsphäre ade
Gesichtserkennungs-App ClearviewDas Start-Up Clearview hat eine GesichtserkennungsApp entwickelt. Grundlage dafür sind angeblich über drei Milliarden Fotos, die aus dem Internet … Mehr
Face in the Crowd.
For the past five years, Alan Dein, an oral historian and radio presenter, has spent long days at collectors fairs and … Mehr
Die Geschichte eines Fälschers.
In den 70er-Jahren kommt Herr M. nach Berlin. Beim Finanzamt lernt er die bürokratischen Tricks. Von seinem Neuköllner Büro aus … Mehr
The Conversation
»Mit der Geschichte um den Abhörspezialisten Harry Caul, der sich durch seine Bespitzelungstätigkeit in einen Mord verstrickt, schuf Produzent, Autor … Mehr
Record the Police
“…The cases of Michael Brown, Eric Garner, Tamir Rice, and Trayvon Martin (and too many others) remind us of the … Mehr
Ohio Magazin
Ohio #10 ist Arsath Ro’is gewidmet, einem Angestellten des Amsterdamer Gemeentearchief. Der aus Indonesien stammende Photograph dokumentierte von 1959 bis … Mehr
Manipulierte Bilder
It is not always easy to tell the difference between real and fake photographs. But the pressure to get it … Mehr
Miklós Klaus Rózsa
Der Fotograf und Politaktivist Miklós Klaus Rózsa (*1954) wurde jahrelang von der Schweizerischen Bundespolizei, Kantonspolizei und Stadtpolizei Zürich überwacht. Seine … Mehr
5,8 Millionen Gesichtsbilder
Die Sicherheitsbehörden dürfen vorerst keine Systeme zur automatisierten Gesichtserkennung einsetzen – doch der Bestand an Fotos in der zentralen Polizeidatenbank … Mehr
Nationalfeiertag
Katja Stuke’s book, Nationalfeiertag (National Holiday) gives us a photographic departure point for considering a somewhat indirect and open-ended interpretation … Mehr
Unlawful Meeting
Die in Dänemark lebende Fotografin Lina Hashim fotografiert an Orten, an denen sich muslimische Jugendliche heimlich treffen. Via British Journal … Mehr
Out-of-context photos are powerful low-tech form of misinformation.
[…] the majority of visual misinformation that people are exposed to involves much simpler forms of deception. One common technique … Mehr
Touching Reality
Ist es wichtig heutzutage Bilder von zerstörten menschlichen Körpern zu zeigen und anzuschauen? Diese Frage stell Thomas Hirschhorn in seinem … Mehr
Harun Farocki
In dem TV-Dokumentarfilm »Gefängnisbilder« von 1999/2000 stellt Harun Farocki aktuellen Gefängnis- undÜberwachungsbildern Zitate aus der Filmgeschichte gegenüber und bezieht sich … Mehr
(FAZ 2014) Wer sich nicht dauernd mit den digitalen Nachstellungen von Unternehmen und Geheimdiensten herumschlagen will, muss nur ein paar … Mehr